Public Private Partnership für Schulbereich vom Tisch
Treptow-Köpenick hatte neben Reinickendorf und Spandau an einem Modellprojekt zur Finanzierung von baulichen Maßnahmen an Schulgebäuden im Rahmen einer „Public Private Partnership“ teilgenommen und entsprechende Studien anfertigen lassen. Demnach sollten fünf Schulen privaten Gesellschaften überlassen werden, die dort Bauleistungen realisiert hätten und für Unterhaltung, Gebäudemanagement, Reinigung und Catering zuständig gewesen wären. Der Bezirk wäre für 25 Jahre Pächter im eigenen Haus geworden. Je nach Zinsentwicklung hätte die öffentliche Hand dabei wohl bis zu 6,7 Prozent Kosten sparen können, womit die Studie in ihrer Prognose aber deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Mancherorts werden 15 Prozent Effizienzgewinn unterstellt.
Und es bleiben eben Risiken:
Dies hätte einen massiven Eingriff in die Schulentwicklungsplanung bedeutet.
Außerschulische Nutzungen der Gebäude, die für eine Öffnung der Schulen in die Ortsteile politisch gewollt sind, wären erschwert worden.
Wegen der langen Laufzeiten, gibt es in der Bundesrepublik keine abschließenden Erfahrungen mit solchen Finanzierungsmodellen.
Nach der Entscheidung des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus ist die Finanzierungsform vom Tisch. Es wird keine Ausschreibung geben. Wenn man sich etwas leistet, wofür man eigentlich kein Geld hat und dies deshalb mit fremdem Kapital finanziert, das später in Raten zurückgezahlt wird, dann nennt man das im allgemeinen Verschuldung. Es ist schon bemerkenswert, dass die Finanzverwaltung offenbar gewillt war, dies den Bezirken zu ermöglichen. Auch ohne dieses finanzielle und juristische Abenteuer wird der Bezirk weiter in seine Schulgebäude unter Inanspruchnahme von Förderprogrammen investieren.
Die Ablehnung war deshalb ordnungspolitisch geboten und schulpolitisch vertretbar.
Philipp Wohlfeil
Linksfraktion auf Twitter
Am 12. August ab 17.00 Uhr findet wieder die Sozialrechtsberatung 🏛 in meinem Bürgerbüro statt. Freie Termine sind… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDen #CSD-Gottesdienst in St. Marien feiern Christ*innen, Muslim*innen, Jüdinnen*Juden jedes Jahr am Vorabend des… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter...oder gefährdend wahrgenommen. Das Bezirksamt beendet damit die
Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechts.… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter»Ich freue mich, dass das Bezirksamt zur Eröffnung der Plansche unserem Vorschlag
und der Empfehlung der Ombudsste… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDer Wasserspielplatz „Plansche“ im #Plänterwald wird am Freitag, dem 29. Juli, nach erfolgter
Sanierung wieder geö… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDen aktuellen Stand der Anträge und Anfragen sowie weitere Informationen rund um die Bezirksverordnetenversammlung können Sie im bezirklichen Informationsystem Allris abfragen.
Kontakt:
Rathaus Treptow
Raum 205
Neue Krugallee 4,
12435 Berlin
Telefon: 030 533 76 07
E-Mail: mail@linksfraktion-tk.de
Sprechstunden:
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung. Wir sind telefonisch oder online erreichbar.
Montag: 15 - 18 Uhr
Dienstag: 12 - 17 Uhr
Donnerstag: 15 - 18 Uhr