Umgang mit Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen in Treptow-Köpenick
Antrag interfraktionell mit SPD und B'90/Grüne
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Arbeitsprozess zu initiieren und zu begleiten, der konkrete
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit den Namen von Straßen und Plätzen in Treptow-
Köpenick erarbeitet, die antisemitische Bezüge aufweisen.
Die Federführung bei diesem Arbeitsprozess sollte bei der AG Gedenkkultur liegen, in die für dieses
Thema auch Vertreter /-innen des jüdischen Lebens in unserem Bezirk, fachkundige Historiker /-
innen sowie weitere einschlägig aktive zivilgesellschaftliche Akteure unseres Bezirkes angemessen
eingebunden werden sollten. Die genaue Zusammensetzung der so zu erweiternden
AG Gedenkkultur sollte gemeinsam mit dem Ausschuss für Weiterbildung und Kultur beraten
werden.
Der Ausschuss für Weiterbildung und Kultur sollte vierteljährlich über den Fortgang der Arbeit
informiert werden.
Im Ergebnis sollten der BVV für alle betroffenen Straßen und Plätze im Bezirk begründete
Vorschläge unterbreitet werden, ob jeweils eine Kontextualisierung, eine weitere Forschungsarbeit
oder gegebenenfalls eine Umbenennung zielführend ist und welche Formen der weiteren
historischen Auseinandersetzung mit diesen Straßen oder Plätzen mit antisemitischen Bezügen
gewählt werden sollten.
Begründung:
Anfang Dezember 2021 präsentierten der Politikwissenschaftler Felix Sassmannshausen (Leipzig)
und der Berliner Antisemitismusbeauftrage Samuel Salzborn eine Studie zu Berliner Straßen- und
Plätze-Namen mit antisemitistischen Bezügen. Die Studie stellte bei den Namensgeberinnen und
Namensgeber von 290 Straßen und Plätzen in Berlin solche Bezüge her – in unserem Bezirk handelt
es sich hierbei um rund 20 Straßen und Plätze.
Die Namen von Straßen und Plätzen haben in der kollektiven Erinnerungskultur unserer
Gesellschaft eine wichtige Funktion. Die Beschäftigung mit diesem Erbe und die Benennung einer
Straße oder eines Platzes setzten ein klares politisches Zeichen auf den gesellschaftlichen
Vorbildcharakter der Namensgeber, der Werte die sie vermeintlich repräsentieren und der
Bedeutung, die ihrem Wirken für eine Gesellschaft bemessen werden.
Verwandte Nachrichten
Linksfraktion auf Twitter
📣 Gemeinsame Abteilung #Soziales, #Gesundheit, #Arbeit und #Teilhabe ab dem 30. Mai 2023
In der gestrigen Sitzung… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDer "Gärtner" ist zurück! Die Skulptur des Künstlers Karl-Heinz Schamal steht wieder an der Spreeuferpromenade in… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter📣 #Kiezkassenveranstaltung#Plänterwald am 06.06.2023 ab 18 Uhr im #BVV-Saal , Raum 217, Rathaus Treptow, Neue Krug… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter📢 #Kiezkassenveranstaltung zur Kiezkasse #Johannisthal am Dienstag, dem 30.05.2023 um 18 Uhr im #KIEZKLUB#Rathaus… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter…und ein hoher Aufwand erforderlich sind, obwohl die Einrichtung zu Hause in wenigen Minuten erledigt ist und die e… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDen aktuellen Stand der Anträge und Anfragen sowie weitere Informationen rund um die Bezirksverordnetenversammlung können Sie im bezirklichen Informationsystem Allris abfragen.
Kontakt:
Rathaus Treptow
Raum 205
Neue Krugallee 4,
12435 Berlin
Telefon: 030 533 76 07
E-Mail: mail@linksfraktion-tk.de
Sprechstunden:
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung. Wir sind telefonisch oder online erreichbar.
Montag: 15 - 18 Uhr
Dienstag: 12 - 17 Uhr
Donnerstag: 15 - 18 Uhr