Über welche Brücken kannst Du geh´n?
Information über Stand der Brückenarbeiten
Berlin hat 834 Brücken, für die das Land, also die Senatsverwaltung, zuständig ist. Davon befinden sich 100 in Treptow-Köpenick. In einem wasserreichen Bezirk sind Brücken ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Viele sind wichtige Verkehrswege und werden damit durch den ständig wachsenden Verkehr und immer schwerer werdende Autos stark beansprucht. Dementsprechend sanierungsbedürftig ist auch ihr Zustand. Sie müssen repariert, saniert oder modernisiert, manche auch ersetzt werden.
Im brückenreichsten Bezirk keine einfache Ausgabe, zumal die Brücken in den anderen Bezirken oft auch nicht besser dran sind.
Dass Baumaßnahmen an Brücken oder gar Abriss und Neubau auf der Beliebtheitsskala weit unten stehen, ist klar. Aber was muss, das muss.
Deshalb lud das Bezirksamt Treptow-Köpenick zu einer Online-Informationsveranstaltung über Brückenarbeiten ein. Dipl.-Ingenieur Arne Huhn von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz informierte über geplante bzw. bereits stattfindende Brückenarbeiten und viele interessante Details und Hintergründe. Im Fokus dabei Instandsetzung, Ersatzneubau und Behelfsbrücken. Und er nahm bei dieser Gelegenheit die Brückenbauer vergangener Zeiten in Schutz. Dass deren Brücken vorzeitig Sanierungsfälle werden, hängt einerseits mit den bereits erwähnten Belastungen zusammen, die so bei den Planungen nicht angedacht waren, aber auch mit Materialproblemen. Mittlerweile weiß man mehr über haltbare Materialzusammensetzungen.
Heute geht es auch nicht mehr nur darum, einfach eine Brücke übers Wasser zu bauen, sondern um die Sicherung einer leistungsfähigen Infrastruktur. Damit ist nicht nur der Straßenverkehr gemeint. Es geht auch um die unterschiedlichsten Versorgungsleitungen, um Entwässerung, um Umweltschutz und auch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt hat ein Wörtchen mitzureden. Aber auch die Politik stellt Anforderungen an die Modernisierung oder den Neubau von Brücken. Die sind formuliert zum Beispiel im Mobilitätskonzept, im Nahverkehrs- und im Radverkehrsplan und im Stadtentwicklungskonzept Verkehr und Mobilität. Das alles ist zu berücksichtigen. Und ja, auch der Straßenbahnverkehr wird bei Brückenplanungen perspektivisch mitgedacht. War nicht immer so. Es sind also viele Ämter und Behörden involviert. Deshalb dauert es manchmal auch länger als der Laie sich das vorstellt oder wünscht.
Petra Reichardt
Dieser Artikel erschien zuerst in Aus dem Rathaus vom 06.12.2022
Aus dem Rathaus ist die monatlich erscheinende Zeitung der BVV-Fraktion DIE LINKE, in der über aktuelle Themen der Bezirksversammlung und Kommunalpolitik berichtet wird. Sie wird als Einleger im Blättchen flächendeckend im Bezirk verteilt. Beide sind zudem auch kostenlos online erhältlich.
Um regelmäßig über die Neuerscheinung von Aus dem Rathaus und Blättchen informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.
Verwandte Nachrichten
Linksfraktion auf Twitter
Wegbeschreibung zum Briefwahlamt #Treptow-#Köpenick 🗺️
📍 Briefwahllokal für die Wahlberechtigten in Treptow-Köpeni… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter@SaulusderPaulus Es ging um ein Milieuschutzgebiet, dass es dem Amt ermöglicht bestimmte Regeln zum Dämpfung von Mi… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter⚖️ Ehrenamtliche #Schöffinnen und #Schöffen gesucht! ⚖️
Das #Bezirksamt#Treptow-#Köpenick nimmt Bewerbungen für d… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterBezahlbares Wohnen, soziale Klimapolitik & Mobilitätswende, gute Arbeit, von der man leben kann:
Bei "Ihr Plan für… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterNachgefragt von @kaimartinbln: Kinderarztmangel in #TreptowKöpenick verschärft sich, zwei Praxen schließen. KV-Prax… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDen aktuellen Stand der Anträge und Anfragen sowie weitere Informationen rund um die Bezirksverordnetenversammlung können Sie im bezirklichen Informationsystem Allris abfragen.
Kontakt:
Rathaus Treptow
Raum 205
Neue Krugallee 4,
12435 Berlin
Telefon: 030 533 76 07
E-Mail: mail@linksfraktion-tk.de
Sprechstunden:
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung. Wir sind telefonisch oder online erreichbar.
Montag: 15 - 18 Uhr
Dienstag: 12 - 17 Uhr
Donnerstag: 15 - 18 Uhr