Kitaplatzmangel führt zu schlechtem Schulstart - bessere Förderung von Schulkindern ohne Kitabesuch nötig
Der Kitaplatzmangel führt in der Folge zu Bildungsproblemen in der Schule, weil den neu eingeschulten Kindern oft die nötige Vorbereitung auf den Unterricht fehlt. Die Erfassung und Reaktion auf dieses Problem ist bislang unzureichend.
Immer wieder werden Kinder eingeschult, die keine Schulreife haben, etwa weil sie keine Kita besucht haben, aus Kitaplatzmangel oder Wille der Eltern. Wenn bei der Einschuluntersuchung Defizite in der Entwicklung festgestellt werden, erfolgt keine Rückstellung der Kinder von der Einschulung, wenn der Kitaplatz zur Wiederholung des letzten Kitajahres fehlt. Die Daten, wie oft das passiert, werden bislang nicht erfasst, schreibt das Bezirksamt auf Anfrage von Karin Kant, Sprecherin für Schule der Fraktion DIE LINKE. Für Kinder, bei denen nach der Einschulung Defizite bestehen, werde jedoch sonderpädagogische Förderung bereitgestellt, so das Amt. Eine weitere Maßnahme sei, ein Kind mit anhaltenden Defiziten ein Jahr länger in der Schulanfangsphase der Klassen 1 bis 2 zu belassen.
Dazu erklärt Karin Kant, Sprecherin für Schule der Fraktion DIE LINKE:
"In der Schulanfangsphase werden zwar Tests durchgeführt und gegebenenfalls Förderbedarfe der Kinder festgestellt, jedoch werden diese Kinder durch eine Förderfeststellung schon gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn stigmatisiert. Die Grundschulen mühen sich dann, die Kids zu fördern, was jedoch immer eine besondere Herausforderung ist, insbesondere vor dem Hintergrund des Personalmangels und wenn es sich nicht nur um Einzelfälle handelt. Diese Kinder stehen unverschuldet schon gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn im Abseits, nur weil sie die nötige Vorbereitung und Förderung durch die Kita nicht erhielten. Es muss dringend erfasst werden, welchen Kindern die Förderung in der Kita fehlte und es müssen zügig Maßnahmen ergriffen werden, damit alle Kinder eine Vorbereitung auf die Schule erhalten."
Ansprechpartnerin:
Karin Kant
Sprecherin für Schule
kant@linksfraktion-tk.de
Verwandte Nachrichten
Linksfraktion auf Twitter
...Statt nur zu erklären wo es nicht geht, sollte das Bezirksamt mit dem Marktbetreiber zusammenarbeiten, um einen… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterAm #BahnhofKöpenick wird umfangreich gebaut, damit der neue Regionalbahnhof enstehen kann. Jedoch führte das zur Sc… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterHeute ist BVV! Heute findet die erste und konstituierende Sitzung der BVV nach den Wiederholungswahlen in Treptow-K… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter@rbb24 Clubkultur erhalten!
Mehr auf Twitter#Seniorenvertretung#Treptow_Köpenick#Kiezclub#Rahnsdorf#Bundesteilhabegesetz#Öffentlichkeitsarbeitpic.twitter.com/UzvJnEkWeC
Mehr auf TwitterDen aktuellen Stand der Anträge und Anfragen sowie weitere Informationen rund um die Bezirksverordnetenversammlung können Sie im bezirklichen Informationsystem Allris abfragen.
Kontakt:
Rathaus Treptow
Raum 205
Neue Krugallee 4,
12435 Berlin
Telefon: 030 533 76 07
E-Mail: mail@linksfraktion-tk.de
Sprechstunden:
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung. Wir sind telefonisch oder online erreichbar.
Montag: 15 - 18 Uhr
Dienstag: 12 - 17 Uhr
Donnerstag: 15 - 18 Uhr