AfD scheitert mit Missbilligungsantrag
Eigenen Antrag nach Änderung zurückgezogen
Ein letztes Mal versuchte die AfD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu provozieren, die fünf Tage nach der Wahl noch einmal in alter Zusammensetzung zusammengekommen war. Da in der vorherigen Sitzung nicht alle Tagesordnungspunkte abgearbeitet werden konnten, wurde die BVV pausiert und fortgesetzt.
Mit einem Antrag wollte die AfD den SPD-Baustadtrat Hölmer missbilligen. Dieser hatte versäumt, über die Einreichung eines umstrittenen Bauantrags zu berichten. Für diesen Fehler hatte sich Hölmer entschuldigt und mit der Arbeitsbelastung der Verwaltung begründet. Die Kommunikation sei sicher insgesamt an der ein oder anderen Stelle verbesserungsfähig, kommentierte Philipp Wohlfeil, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE, den Antrag im Plenum. Verglichen mit einer anderen Missbilligung durch die BVV, sei dieses Versäumnis jedoch kaum nennenswert. Als Beispiel nennt Wohlfeil die Missbilligung für den AfD-Umweltstadtrat Geschanowski im Zusammenhang mit der illegalen Abbaggerung einer kleinen Insel im Schmöckwitzer Rotsch Hafen. Geschanowski habe Fragen statt zu spät gleich gar nicht beantwortet. In mindestens zwei Fällen habe er nachweisbar gelogen, so Wohlfeil. Damit sei die Latte für eine Missbilligung durch das Fehlverhalten des AfD-Stadtrats schon sehr hoch angesetzt. Der Missbilligungsantrag gegen Hölmer wurde durch die BVV abgewiesen.
Einen Antrag zog die AfD gleich selbst zurück, bevor dieser überhaupt abgestimmt werden konnte. In typischer Weise hatte die AfD vordergründig mehr Umweltbildung an Schulen gefordert, um sich im Nachsatz gegen Fridays for Future (FFF) auszusprechen. In den Ausschussberatungen wurde der Antrag durch die anderen Fraktionen geändert. Statt gegen FFF Position zu beziehen, sollte das politische Engagement junger Menschen im Zusammenhang mit FFF nun im Unterricht aufgegriffen werden. Das war der AfD dann zu viel der Politik- und Umweltbildung, empört zog sie daraufhin ihren eigenen, nur minimal geänderten Antrag, zurück.
Die neu gewählte BVV wird sich Anfang November konstituieren. Die AfD-Fraktion schrumpft dabei von derzeit acht auf dann nur noch sechs Verordnete. Dass dadurch die Provokationsversuche in der BVV nachlassen werden, scheint indes unwahrscheinlich.
Dieser Artikel erschien zuerst in Aus dem Rathaus vom 07.10.2021
Aus dem Rathaus ist die monatlich erscheinende Zeitung der BVV-Fraktion DIE LINKE, in der über aktuelle Themen der Bezirksversammlung und Kommunalpolitik berichtet wird. Sie wird als Einleger im Blättchen flächendeckend im Bezirk verteilt. Beide sind zudem auch kostenlos online erhältlich.
Um regelmäßig über die Neuerscheinung von Aus dem Rathaus und Blättchen informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.
Linksfraktion auf Twitter
Heute wird im Bundestag endlich ein #HartzIV Sanktions-Moratorium verhandelt. Wir kämpfen von Anfang an gegen… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterBerlin sucht 1.000 freiwillige Helfer:innen innerhalb von einer Woche für die Zeit der Solidarität!
Mitmachen ist… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterBerlin sucht 1.000 freiwillige Helfer:innen innerhalb von einer Woche für die Zeit der Solidarität!
Mitmachen ist… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterGegen drohende Armutsspirale schlagen LINKE Fraktionsvorsitzende ein 10-Punkte Sofortprogramm vor. @schatzbln… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterZum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie sagt @CEungeschminkt: "Heute und an jedem Tag unse… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDen aktuellen Stand der Anträge und Anfragen sowie weitere Informationen rund um die Bezirksverordnetenversammlung können Sie im bezirklichen Informationsystem Allris abfragen.
Kontakt:
Rathaus Treptow
Raum 205
Neue Krugallee 4,
12435 Berlin
Telefon: 030 533 76 07
E-Mail: mail@linksfraktion-tk.de
Sprechstunden:
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung. Wir sind telefonisch oder online erreichbar.
Montag: 15 - 18 Uhr
Dienstag: 12 - 17 Uhr
Donnerstag: 15 - 18 Uhr