Für ein soziales und ökologisches Treptow-Köpenick!
Treptow-Köpenick ist Berlins größter, grünster und in vielerlei Hinsicht auch schönster Bezirk. Wir wollen, dass das so bleibt und möchten die Lebensqualität weiter verbessern: umweltfreundlicher, bürgernäher und sozialer. Wir setzen uns dafür ein, dass die Bezirksverwaltung Sie und Ihre Probleme ernst nimmt und möchten mit Ihnen Kommunalpolitik machen, die kiezbezogen und weltoffen zugleich ist.
Aktuelle Meldungen
Bild: Bezirksstadträtin Carolin Weingart (Zweite von links) mit ihren Kollegen Katja Fröhlich mit Hund „Shiva“, Leah Zieglschmid mit „Lasse“ und Markus Reilich mit „Bruno“. Das Amt für Soziales des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin beteiligt sich auch in diesem Jahr am Aktionstag „Kollege Hund“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. Die… Weiterlesen
In eigener Sache: Warum wir im Blättchen und Aus dem Rathaus geschlechtergerechte Sprache verwenden. Diese Zeitung wird von vielen verschiedenen Menschen produziert und gelesen. Die sozialen Geschlechtsidentitäten unserer Autor:innen und Leser:innen können unterschiedlich sein. Wir respektieren das und zeigen unsere Rücksichtnahme durch… Weiterlesen
Verwaltung Teil II - Fortsetzung der im letzten Heft begonnenen Serie Es fehlt der Verwaltung an Mut und Fehlerkultur. Manchmal ist es wichtig, mutige Entscheidungen zu treffen und, im Falle eines Fehlers, daraus zu lernen. In Berliner Amtsstuben herrscht aber oft eher Angst vor. Vorgesetzte, die eigenständige Entscheidungen ablehnen und… Weiterlesen
Eine neue Kiezbuslinie ist derzeit in der Konzeption und soll die Gebiete entlang der Grünen Trift besser an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) anbinden. Die geplante Linie 362 soll im 20-Minuten-Takt verkehren und vor allem die Stadtteile Kietzer Feld und Wendenschloß besser erschließen, berichtet das Bezirksamt. Das Anliegen der Fraktionen SPD,… Weiterlesen
Bild: Eine Station des Audiorundgangs ist das Restaurant Ratskeller in Adlershof, das von 1940–1945 Lager für Zwangsarbeitende war. Das Foto stammt aus dem Jahr 1938 In einer Initiative, die auf einen Antrag der Fraktion DIE LINKE zurückgeht, haben die Museen Treptow-Köpenick gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dem Aktiven… Weiterlesen
Eine neue, sichere Überquerungsmöglichkeit wird auf der Puschkinallee zwischen der Archenhold-Sternwarte und der Restauration Zenner eingerichtet. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde Berlin hat dem Vorschlag zugestimmt und die Genehmigung dafür erteilt. Leider müssen für den Bau der sicheren Überquerungsstelle zwei Bäume gefällt werden. Die… Weiterlesen
Hitzestress kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. In der Folge des Klimawandels kommt es zu zunehmend heißeren Sommertagen mit Temperaturen über 30 Grad Celsius sowie längeren und intensiveren Hitzewellen – auch in Treptow-Köpenick. Weitere Klimawandelauswirkungen wie Extremwetterereignisse, die von Dürren, Waldbränden bis Starkregen… Weiterlesen
Die BVV setzt sich für den Ausbau von Radverkehrsmaßnahmen ein. Die Umsetzung neuer Radwege in Berlin wurde überraschend vorerst gestoppt. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima- und Umweltschutz teilte den Bezirken per E-Mail mit, dass keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden sollen. Dadurch sind Projekte betroffen, bei denen… Weiterlesen
Die neueste kostenlose Ausgabe Aus dem Rathaus und blättchen vom Juli 2023 sind erschienen. Hier herunterladen Der Einleger Aus dem Rathaus ist die Zeitung der Fraktion DIE LINKE in der BVV. blättchen: Seite 1: Sommer ohne Eis? Nicht alle Kinder können es sich leisten. Eine "Millionärssteuer" könnte das ändern Seite 2: Heizdiktat oder… Weiterlesen
In der vergangenen Ausgabe haben wir berichtet, dass es bisher kein Wlan in öffentlichen Gebäuden in Treptow-Köpenick gibt. Philipp Wohlfeil, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE, hat das zum Anlass genommen und beim Bezirksamt nachgefragt, wie denn der Stand bei der Einrichtung bezirkseigener, öffentlicher Wlan Verbindungen sei. Die berlinweite Lösung… Weiterlesen